Thema der Projektgruppe:
Innovationen im AC
Ziele und Charakteristika des Projektes:
- Arbeitgeberattraktivität
- Veränderungsgeschwindigkeit in den Unternehmen nimmt zu (Management von Veränderung, Mitarbeiter dabei mitnehmen)
- Wertewandel (Attraktivität von Managementpositionen) – Expertenlauf-/Fachlaufbahn/Projektleiter – Wertigkeit für alternativen zu Führungslaufbahnen
- Demographischer Wandel (AC-TN werden älter)
- Arbeitsverdichtung und Beschleunigung (Dynexity) (Metaanforderungen, übergeordnete Kriterien)
- Zeitdruck + Kostendruck (Reise-)
- Veränderung im Anforderungsprofil (z.B. Umgang mit Technik, Informationen, Medien)
- Frauen im AC/Diversity
- Internationale ACs und Interkulturalität, Migration
Geplantes Projektergebnis:
- Konkretisierung und Strukturierung der Treiber (Mega-Trends mit Bezug zum Thema Diagnostik in HR/PE)
- Veränderte Auswirkungen auf verschiedene Zielgruppen (z.B. MA und FK, konkrete Auswirkungen auf das Arbeitsleben)
- Ableitung von neuen Anforderungen an:
- PE-Prozesse
- Formate (Übungs- und AC-Formate)
Mitarbeit im Projekt:
Ein erstes Treffen der Projektgruppe fand schon statt. Neben dem Brainstorming zu den Themen haben wir uns auf eine erste Struktur des Vorgehens geeinigt (s. geplantes Projektergebnis). Ziel bis zum nächsten Treffen ist es den Schritt 1 vorzubereiten, d.h. sich mit Mega-Trends auseinanderzusetzen und hier Hintergründe, weitere Infos und auch weitere Trends/Treiber zu identifizieren. Beim nächsten Treffen soll das dann weiter zusammengetragen und strukturiert werden.
Nächster Termin des Projektes:
Bitte bei den PG-Managern erfragen.
Projektgruppenmanager:
Marcus Holzenkamp und Barbara Machl