Thema der Projektgruppe:
Diagnostik ethischer Kompetenz
Ziele und Charakteristika des Projektes:
Weiterarbeit, aufbauend auf den Ergebnissen der Vorgruppe. Testung von Assessment-Bausteinen im Unternehmenskontext, konkret heißt dies:
- Bestimmung der Möglichkeiten und Grenzen der AC-Methodik zur Erfassung ethischer Kompetenz.
- Positionierung der AC-Methodik im Kontext anderer Methoden zur Diagnose ethischer Kompetenz (z.B. situative Interviews).
- Berücksichtigung des Zusammenspiels von Diagnostik und Förderung im Rahmen des Aufbaus ethischer Kompetenz in Organisationen.
- Erprobungen von Tools, die im Rahmen der PG-Arbeit entstehen (z.B. AC-Übungen), sollen nicht nur in Hochschulsettings (wie bereits in der Vorgängergruppe) stattfinden, sondern vor allem in Unternehmen, z.B. im Rahmen von Trainings zur interkulturellen Kompetenz.
Geplantes Projektergebnis:
Noch nicht festgelegt.
Mitarbeit im Projekt:
Derzeit noch keine verbindlichen Mitglieder, sondern eher Interessentenliste. Die Gruppe wird nur aktiv arbeiten können, wenn sich in höherer Zahl Unternehmensvertreter zur Mitarbeit finden, da praktischer Einsatz der Assessmentbausteine unabdingbar ist.
Nächster Termin des Projektes:
Bitte bei der PG-Managerin erfragen.
aktuelle Ansprechpartnerin:
Anja Strobel