Ziele der Projektgruppe:
- Geeignete Verfahren und Methoden zur potenzialorientierte Diagnostik und Förderung junger Menschen im Übergang Schule-Beruf aufzeigen – welchen Beitrag kann die Assessment-Methodik leisten?
- Formulierung von Qualitätsstandards
- Möglichkeiten von Projektentwicklungen zur besseren und systematischeren Förderung junger Menschen mit schlechten Startchancen
Geplantes Projektergebnis:
- Klärung und Systematisierung grundlegender Begriffe (Potenzialdiagnostik, Übergangsmanagement Schule-Beruf …)
- Recherche zu Rahmenbedingungen, Standards und Entwicklungstrends der Anwendung diagnostischer Verfahren im Übergang Schule-Beruf
- Blick über die Grenzen: Welche Erfahrungen und erfolgreichen Konzepte gibt es in anderen Ländern?
- Sektorübergreifendes Expertenhearing mit Fachleuten aus Wirtschaft-Politik-Jugendsozialarbeit-Bildung
- Wie kann die Bedeutung des Themas bei Entscheidungsträgern und Unternehmen verdeutlicht werden?
- Austausch mit anderen relevanten Projektgruppen des Vereins, z.B. PG „Kompetenzmodelle“
- Was sind Grundprinzipien einer entwicklungsförderlichen Diagnostik?
- Welche Implementierungsstrategien sind für die nachhaltige und wirksame Anwendung diagnostischer Verfahren im Übergangsmanagement Schule-Beruf sinnvoll?
Termine der Projektgruppentreffen:
Bitte bei den Projektgruppen-Managern erfragen.
Projektgruppen-Manager:
Alexandra Väthröder-Weigelt und Berndt de Boer