Intern

von Felix Kerscher & Jannick Schneider 

am Donnerstag, den 30. Januar von 18:00 - 19:30 Uhr via Zoom

Die rasante Entwicklung von Künstlicher Intelligenz (KI) und algorithmischen Ansätzen verändert die berufliche Eignungsdiagnostik grundlegend. Im Rahmen des Werkstattbericht beleuchten wir aktuelle Forschungsergebnisse und innovative Anwendungen in diesem zukunftsweisenden Feld. Die Veranstaltung bietet einen spannenden Einblick in den Einfluss moderner Technologien auf diagnostische Verfahren und die Gestaltung fairer, effizienter und evidenzbasierter Entscheidungsprozesse.

Ein einleitender Kurzüberblick von Stefan Höft thematisiert das Generalthema „KI und Algorithmen in der Personalauswahl“. Dabei wird erläutert, wie KI-gestützte Verfahren wie Natural Language Processing, adaptive Testsysteme und prädiktive Modelle die Validität und Objektivität in der Diagnostik erhöhen können. Gleichzeitig werden ethische Herausforderungen wie Bias, Transparenz und Akzeptanz thematisiert, die für eine verantwortungsvolle Nutzung dieser Technologien zentral sind.

Anschließend präsentieren zwei Nachwuchswissenschaftler ihre Forschungsarbeiten. Ihre Abschlussarbeiten wurden beide 2024 (zusammen mit Cosima Fröhmer, die leider nicht dabei sein kann) mit dem Nachwuchsförderpreis des Forum Assessment e.V. ausgezeichnet:

Jannick Schneider beleuchtet in seinem Vortrag „Von Ameisen, Genen und Algorithmen: Wie Machine Learning unsere Fragebögen verbessern kann“ neue Ansätze zur datengetriebenen Optimierung psychometrischer Fragebögen. Im Fokus stehen Meta-Heuristiken, Verfahren der genetische Algorithmen und Schwarmintelligenz zur Verbesserung von Skalenkonstruktion und Messgenauigkeit.

Felix Kerscher widmet sich im Vortrag „Unterstützung durch simple Algorithmen bei Personalentscheidungen“ der Rolle algorithmischer Strategien bei der Entscheidungsfindung in der Personalauswahl. Dabei wird aufgezeigt, wie algorithmische Unterstützung Entscheidungsprozesse nicht nur effizienter, sondern auch konsistenter gestalten kann.

Der Werkstattbericht richtet sich an Fachinteressierte aus Wissenschaft und Praxis, die mehr zu den konzeptionellen und praktischen Möglichkeiten algorithmischer Ansätze Wissen möchten. Die offene Gesprächsrunde am Ende des Berichts bietet Raum für Diskussionen über Potenziale, Risiken und die Zukunft der KI in der Personalauswahl.

 

Jetzt anmelden:

 

Referent:innen

Jannick Schneider

nahm nach dem Abschluss seines Studiums der Arbeits- und Organisationspsychologie im Jahr 2023 seine Promotion an der Ruhr-Universität Bochum auf. Darüber hinaus unterstützt er als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation (IAO) Unternehmen bei organisationskulturellen Transformationsprozessen. Sein Forschungsschwerpunkt liegt auf den persönlichen Werten von Beschäftigten sowie der psychologischen Fragebogenkonstruktion.

Felix Kerscher

Nach seinem Psychologiestudium am University College Dublin (2019) zog es ihn an die Vrije Universiteit Amsterdam, um sein Wissen über Persönlichkeit zu vertiefen. Während seines Masterstudiums in Arbeits- und Organisationspsychologie absolvierte er ein Praktikum in der Personalabteilung von IKEA Amsterdam, wo er die Einstellungsinitiative für 47 Ferienmitarbeiter leitete. Während des Praktikums stellte er jedoch fest, dass ihm die Forschung fehlte. 2023 entschied er sich daher für das Pre-PhD-Programm und arbeitet seitdem als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der VU Amsterdam. Er ist an mehreren Forschungsprojekten beteiligt, die sich hauptsächlich mit Entscheidungsprozessen befassen.

 

 

 

Newsletter abonnieren

In regelmäßigen Abständen informieren wir über News und Veranstaltungen des Forum Assessment. Bleiben Sie auf dem Laufenden und abonnieren unseren Newsletter.
captcha 
Ich bin mit der Datenschutzerklärung einverstanden