von Dr. Marvin Neumann
am Donnerstag, den 23. November von 18:00 - 19:30 Uhr via Zoom
In Personalauswahlprozessen erheben Entscheidungstragende häufig viele Informationen mittels verschiedenster Instrumente. Man denke an klassische Instrumente wie den Lebenslauf und Interviews, aber auch standardisierte Testverfahren und Assessment Center. Eine wichtige Frage ist, inwiefern sich diese Instrumente eignen, um berufliche Leistung vorherzusagen. Ebenso wichtig ist aber die Frage, wie man die erhobenen Informationen integriert, um eine Einstellungsentscheidung zu treffen. Welche Rolle können Algorithmen in diesem Entscheidungsprozess spielen? Welche Rolle spielt die Expertise der Entscheidungstragenden? Dieser Vortrag gibt eine Einführung in verschiedene Formen der Entscheidungsfindung in der Personalauswahl.
Gewinnen Sie Einblick in Ihre eigene Entscheidungsfindung und erfahren Sie Möglichkeiten, Auswahlentscheidungen zu optimieren. In einem interaktiven Format werden Sie, basierend auf bestehenden Bewerber-Daten, selbst Vorhersagen zu deren Arbeitsleistung treffen.
Jetzt anmelden:
Referent
Dr. Marvin Neumann

ist Juniorprofessor für Organisationspsychologie an der Vrije Universiteit Amsterdam.
Seine Forschung konzentriert sich auf das Science-Practice Gap und die Akzeptanz von evidenz-basierter Entscheidungsfindung in der Personalauswahl. Der Fokus liegt dabei auf der Untersuchung, wie Autonomie in algorithmischer Entscheidungsfindung Akzeptanz und Validität positiv beeinflussen kann. Vor der Promotion hat er sich in mehreren Praktika in (Beratungs-)Unternehmen mit der Personalauswahl beschäftigt.