Guten Tag Besucher,
am 06. & 07. Juni 2024 findet in Frankfurt a. M. unsere Zukunfts-Arena statt.
Mit diesem neuen Konzept wollen wir die Möglichkeit bieten, sich über Trends sowie spannende Neuigkeiten in den Feldern Assessment, Learning & Development zu informeren bzw. diese zu diskutieren.
Das Programm der Zukunfts-Arena kombiniert
einen Science Slam mit ausgezeichneten wissenschaftlichen Arbeiten, einen Practice Hub, in dem innovative Praxiskonzepte vorgestellt werden, mit einem Future-Podium zu den Themen Agilität, KI und New Work. Außerdem bietet die Veranstaltung eine sehr gute Gelegenheit, sich mit Kolleg:innen auszutauschen und zu vernetzen. Das ausführliche Programm findest du im Anhang.
Sichere dir noch schnell eines der letzten Tickets!
Infos & Anmeldung
Future Podium
Patrick Wiederhake, Anna-Magdalena Kölzer und Martin Kersting diskutieren über aktuelle Entwicklungen der neuen Arbeitswelt. Diskutiert werden u. a. die Fragen:
- Welche Rolle kann KI in der Eignungsdiagnostik spielen und wo liegen Grenzen?
- Welche neuen Instrumente müssen geschaffen werden, oder haben wir diese schon längst?
- Ist unser Druck, ständig etwas verändern zu wollen, wirklich gerechtfertigt?
- Wie zuversichtlich können wir in die Arbeitswelt von morgen schauen?
Live-Votings und Fragen der Teilnehmenden bieten Möglichkeiten zur Interaktion.
|
Science Slam
Die Jury für den Nachwuchsförderpreis hat als diesjährige Preisträger:in Jannick Schneider, Cosima Fröhner und Felix Kerscher ausgewählt, die ihre Arbeiten im Rahmen eines Science Slam vorstellen. Fokus der drei Arbeiten sind die Messung von Arbeitswerten durch Machine Learning, Automatisierung von Testentwicklung durch generative KI sowie die Frage, ob Mensch und Algorithmus in der Personalauswahl zusammenarbeiten können.
Im Rahmen eines Live-Votings wird zusätzlich der Publikumspreis für die beste Präsentation vergeben.
|
Practice Hub
Walter Lieberei, Cornelia Tanzer zusammen mit Cornelia Bosch sowie Richard Hossiep stellen (Best Practice-)Projekte vor, die aufgrund ihres Ansatzes oder besonderen Praxisnutzens zukunftsweisend sind.
Dabei freuen wir uns, dass ein universelles Kompetenzmodell, das von einer Arbeitsgruppe des Forum Assessment entwickelt wurde, vorgestellt wird, Die weiteren Beiträge berichten über die Gestaltung genderfairer ACs sowie den Einsatz generativer KI bei der Gutachtenerstellung.
|